Technology & Architecture Consulting

Technologieauswahl und Architekturberatung für Ihre zukunftsfähige digitale Plattform – abgestimmt auf die individuellen Anforderungen Ihres Geschäftsmodells.


Die richtige Technologieauswahl ist die Grundlage jeder erfolgreichen digitalen Transformation. Als führende Digitalberatung begleitet diva-e Conclusion Sie bei der Technologiebewertung, Definition der Zielarchitektur und Umsetzung moderner Software-Lösungen.  

Kontakt aufnehmen

Technologieauswahl und Architekturberatung für Ihre zukunftsfähige digitale Plattform – abgestimmt auf die individuellen Anforderungen Ihres Geschäftsmodells.


Die richtige Technologieauswahl ist die Grundlage jeder erfolgreichen digitalen Transformation. Als führende Digitalberatung begleitet diva-e Conclusion Sie bei der Technologiebewertung, Definition der Zielarchitektur und Umsetzung moderner Software-Lösungen.  

Kontakt aufnehmen
Doodle
Unser Ziel
Unser Ziel

Eine skalierbare, sichere und leistungsstarke Technologiearchitektur, die Business, Technologie und Kundenerlebnis nahtlos miteinander verbindet.

Doodle eines Puzzels
Unser Vorgehen
Unser Vorgehen

Unsere Technologieberatung basiert auf dem Total-Experience-Ansatz, der Menschen, Prozesse und Systeme ganzheitlich aufeinander ausrichtet – End-to-End.

Warum eine strategische Technologieauswahl entscheidend ist

Fehlentscheidungen bei der Software- oder Technologieauswahl kosten Zeit, Geld und Innovationskraft. Wir helfen Ihnen, die richtigen Systeme und Plattformen zu identifizieren, die langfristig zu Ihrer Unternehmensstrategie passen. 


Ihre Vorteile auf einen Blick: 

  • Objektive Technologiebewertung und klare Entscheidungsgrundlagen 

  • Passgenaue Zielarchitektur für Wachstum und Skalierbarkeit 

  • Reduzierung von Integrations- und Migrationsrisiken 

  • Optimierte Total Cost of Ownership (TCO) 

  • Höhere Innovationsfähigkeit und IT-Agilität 

Unsere Leistungen im Technology & Architecture Consulting

1. Entwicklung Ihres Zielbildes
1. Entwicklung Ihres Zielbildes

Ein technisches Zielbild definiert die zukünftige IT-Landschaft und stellt sicher, dass alle Systeme im Einklang mit den Geschäftsanforderungen stehen. Moderne Architekturprinzipien wie MACH und ISO-Standards bilden die Basis für optimale Systemauswahl und effiziente Prozessintegration. Alle Entscheidungen werden mittels TCO-Analysen sowie GAP- und SWOT-Analysen fundiert getroffen.  


Ziel: Ein belastbares Modell, das als Grundlage für alle weiteren Technologieentscheidungen dient. 

2. Ganzheitliche Projektplanung
2. Ganzheitliche Projektplanung

Mit dem Zielbild als Basis werden ein Projektplan, eine Aufwandsschätzung, ein Migrationsplan und Risikoanalysen erarbeitet. Die daraus resultierenden Proof-of-Concepts helfen, alle Optionen zu prüfen und mögliche Risiken zu minimieren. 


Ziel: Eine strukturierte Roadmap mit klaren Meilensteinen, Kosten- und Risikoprofilen für die Umsetzung Ihrer Technologieziele. 

3. Evaluation Ihrer Zielarchitektur
3. Evaluation Ihrer Zielarchitektur

Wir prüfen die Zielarchitektur mit der ATAM-Methode (Architecture Tradeoff Analysis Method) und bewerten Qualitätsmerkmale wie Zuverlässigkeit, Wartbarkeit, Sicherheit und Performance (gemäß ISO 25010). 


Ziel: Eine validierte, belastbare Architektur, die Enterprise-Anforderungen erfüllt und langfristig innovative IT-Entscheidungen ermöglicht. 

4. End-to-End Projektbegleitung
4. End-to-End Projektbegleitung

Auch nach Abschluss der Planung stehen wir Ihnen bei der Umsetzung zur Seite, um sicherzustellen, dass die Lösung exakt nach Zielbild implementiert wird. Dazu gehört die Koordination der Teams, die Einhaltung der Architekturprinzipien und die Sicherstellung langfristig funktionierender Lösungen. 


Ziel: Ein reibungsloser Umsetzungsprozess, der Ihre Zielarchitektur stabil, flexibel und zukunftssicher macht. 

Häufige Fragen (FAQ)

Eine strukturierte Analyse, mit der Technologien objektiv nach Leistung, Kosten, Risiko und Zukunftsfähigkeit bewertet werden.

Ein Technologie-Assessment ist ein strukturierter Prozess zur Analyse Ihres aktuellen Technologiestatus, um Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen zu identifizieren. Typischerweise umfasst es:

  1. Zieldefinition: Festlegen von Umfang, Zielen und Bewertungskriterien.

  2. Ist-Analyse: Erfassen bestehender Systeme, Prozesse und Infrastruktur.

  3. Bewertung: Einschätzung des Reifegrads und der Leistungsfähigkeit.

  4. Gap-Analyse: Identifikation von Lücken zwischen Ist- und Zielzustand.

  5. Handlungsempfehlungen & Roadmap: Entwicklung eines Zielbilds mit priorisierten Maßnahmen.

  6. Abschluss: Präsentation der Ergebnisse und Abstimmung der nächsten Schritte.

Ergebnis: Ein klares Bild des technologischen Status-quo und eine konkrete Roadmap für die Weiterentwicklung.

Die Dauer eines Projekts zur Technologieauswahl hängt von Umfang, Komplexität und Anzahl der zu bewertenden Systeme ab. Typischerweise dauert es zwischen 6 und 12 Wochen für mittelgroße Projekte.

Sichern Sie die digitale Zukunft Ihres Unternehmens – jetzt! 

Investieren Sie heute in die Zukunft Ihrer IT-Architektur von morgen! Unsere Expert:innen erstellen eine individuelle Analyse und bieten maßgeschneiderte Leistungen, die genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind – immer mit einem Ziel: Ihre IT-Systeme zu optimieren und Ihren digitalen Wettbewerbsvorteil nachhaltig zu sichern.