Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft, das Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten. Das BSFG wurde bereits 2021 beschlossen – was aber erst seit März 2025 bekannt und sehr relevant für Unternehmen mit digitaler Kundenansprache ist: Um die Einhaltung dieser Vorgaben sicherzustellen, gibt es in Deutschland nun eine neue zentrale Behörde.
Die Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF) soll ab Sommer 2025 die digitale Barrierefreiheit überwachen.
Die Aufgaben der neuen Behörde
Die MLBF wurde von den 16 deutschen Bundesländern gemeinsam ins Leben gerufen und hat die Aufgabe, die Einhaltung der digitalen Barrierefreiheit zu überwachen. Dazu zählt die Kontrolle verschiedener Produkte wie Smartphones, Smart-TVs, Bank- und Fahrkartenautomaten sowie E-Book-Reader. Aber auch digitale Services wie Online-Banking und E-Commerce fallen unter die Regelungen des BFSG.
Warum ist die neue Behörde so wichtig? Die zentrale Marktüberwachung wurde eingeführt, um eine einheitliche Anwendung des BSFG sicherzustellen. Die Bündelung von Fach- und Vollzugsaufgaben ermöglicht eine effiziente Umsetzung und reduziert den Verwaltungsaufwand.
Was müssen Unternehmen jetzt tun?
Unternehmen sollten die verbleibende Zeit bis zum Inkrafttreten des Gesetzes nutzen, um ihre digitalen Angebote auf Barrierefreiheit zu überprüfen und anzupassen. Digitale Barrierefreiheit umfasst unter anderem:
Die Bereitstellung von Bildbeschreibungen und Alt-Texten
Die Nutzung semantischer HTML-Strukturen
Das Sicherstellen ausreichender Farbkontraste
Tastaturzugänglichkeit für Nutzer:innen mit Einschränkungen
Prüfung auf Zugänglichkeit durch freie Tools wie den WAVE-Webzugänglichkeitsprüfer
Bereitstellung barrierefreier Formulare, die mit Screenreadern kompatibel sind
Es ist höchste Zeit: Die Einrichtung der MLBF in Deutschland ist ein wichtiger Schritt hin zu einer inklusiven Gesellschaft und zur Umsetzung des BFSG. Unternehmen sollten sich jetzt auf die neuen Anforderungen vorbereiten, um gesetzeskonform zu agieren und einen positiven Beitrag zur digitalen Barrierefreiheit zu leisten.
Die rechtzeitige Umsetzung dieser Maßnahmen ermöglicht nicht nur die Einhaltung verbindlicher Vorgaben, sondern erweitert auch die potenzielle Zielgruppe und verbessert die Nutzererfahrung für alle. Unsere Expert:innen von diva-e helfen Ihnen gern mit einem individuellen Accessibility Audit, Ihre digitale Plattform barrierefrei zu optimieren – damit Sie schon vor Inkrafttreten des BFSG bestens vorbereitet sind.
